In Deutschland gibt es mehr als 72.000 Schiedsrichter (Stand: 1. Januar 2014).
Bei etwa 100.000 Spielen pro Wochenende in Deutschland reicht diese Zahl jedoch nicht aus, weshalb manche Schiedsrichter zweimal pro Woche Spiele leiten oder z. B. die untersten Klassen von Jugend- oder nicht aufstiegsberechtigten Seniorenmannschaften nicht mit offiziellen Schiedsrichtern angesetzt werden können.
Wir stellen Ihnen nun einmal unsere Schiedsrichter vor, die im März 2018, Ihre Prüfung bei der Schiedsrichtergruppe Bad Neustadt abgelegt haben:
Carl Jessenberger, 20 Jahre:
Marcus Ziegler, 42 Jahre:
Manuela Gans:
Die Vereine müssen, je nach Anzahl ihrer Mannschaften und teilweise auch abhängig von deren Spielklasse, eine Mindestanzahl von Schiedsrichtern stellen. Stellen sie zu wenige ab, sind Strafgelder zu zahlen.
Das heißt, der Fußball braucht mehr Schiedsrichter/Innen.
Der FFC08 Bastheim/Burgwallbach ist immer auf der Suche nach Schiedsrichter/Innen.
Du hast Dich also entschieden, auch Fußball-Schiedsrichter/In zu werden.
Folgende Punkte sind hierfür notwendig:
– Mitglied in einem Verein
– mindestens 14 Jahre jung
– Lehrgang mit Prüfung
Zusätzlich hilfreich für das Lernen mit den Online-Medien ist ein Internetzugang per Computer für zuhause.
Wenn Du Interesse hast an einer Ausbildung zum Schiedsrichter, kannst Du diese gerne als Schiedsrichter/In für den FFC 08 Bastheim/Burgwallbach absolvieren. Nähere Informationen findest Du auf der Internetseite der Schiedsrichtergruppe Bad Neustadt.
Kontakt:
werdeschiri@ffc08.com
DFB:
Persönliche Vorteile als Schiedsrichter
- Die Schiedsrichter-Ausstattung (Trikot, Hose, Stutzen) wird normalerweise vom Verein gestellt
- Die Fahrtkosten zu den Spielleitungen werden ersetzt
- Daneben gibt es abhängig von der Spielklasse Aufwandsentschädigungen
- Der Schiedsrichter-Ausweis berechtigt zum freien Eintritt für alle Spiele des Deutschen-Fußball-Bundes.
Berufliche Vorteile durch die Schiedsrichterei
- Teamfähigkeit: Ein Schiedsrichter muss im Team arbeiten können, muss sich mit seinen Assistenten verstehen
- Stressbeständigkeit: Die Schiedsrichter müssen auch in schwierigen Situationen einen “kühlen” Kopf bewahren, um richtig zu entscheiden. Sie fungieren oft auch als Schlichter zwischen den Mannschaften
- Präzision: Die Schiedsrichter müssen unter teilweise erschwerten Bedingungen schnell und präzise Entscheidungen treffen
- Bescheidenheit: Der Schiedsrichter besetzt eine zentrale Position im Spiel. Doch er sollte das Spiel leiten, ohne selbst im Mittelpunkt zu stehen.
- Selbstbewusstsein: Schiedsrichter müssen Entscheidungen treffen und zu diesen Entscheidungen stehen.